Wenn ich mich für etwas interessiere, kann ich hartnäckig sein. Nachdem ich am Freitag und Samstag je ein Vogelschutzgebiet besucht hatte, waren es heute sogar zwei. Von gestern im Gagelbestand zeigte ich keine Bilder, weil ich fast keine Vögel sah.
Buntspecht? Canon EOS 90D - f/6,3 - 1/1.250 Sek. - ISO: 1.000 - 400 mm - 08.01.2023 |
Heute war ich zunächst am Stockemer See. Allerdings ist der See komplett umzäunt und man kommt nicht in die Nähe der Vögel. Es gibt zwar einen Aussichtspunkt, aber der ist viel zu weit weg.
Canon EOS 90D - f/10 - 1/30 Sek. - ISO: 100 - 18 mm - 08.01.2023 |
Einen Vogel erwischte ich im Flug, aber ich brauche ein Objektiv mit mehr Brennweite.
? Canon EOS 90D - f/6,3 - 1/1.000 Sek. - ISO: 500 - 400 mm - 08.01.2023 |
Immerhin eine Taube konnte ich halbwegs gut erwischen.
Hohltaube? Canon EOS 90D - f/6,3 - 1/1.000 Sek. - ISO: 500 - 400 mm - 08.01.2023 |
Stieglitz? Canon EOS 90D - f/7,1 - 1/1.000 Sek. - ISO: 640 - 400 mm - 08.01.2023 |
Star? Canon EOS 90D - f/7,1 - 1/1.000 Sek. - ISO: 800 - 400 mm - 08.01.2023 |
Neun Kilometer bin ich heute gelaufen und hatte viel Spaß bei der Suche nach Vögeln als Fotomotiv. Ich freue mich schon darauf, wenn auch die Jahreszeit passt und ich vielleicht ein neues Objektiv habe.
Wie am Freitag bitte ich um Unterstützung bei der Vogelbestimmung.
Bei der Taube bin ich mir nicht sicher. Könnte auch eine Ringeltaube sein. Alle anderen hast Du richtig erkannt. Ich nutze übrigens Google Lens oder INaturalista, wenn ich mir mal nicht sicher bin. Klappt ganz gut.
AntwortenLöschenBeim Buntspecht hätte ich persönlich den Himmel etwas nachbearbeitet. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Tolle Ausbeute. Stare sehe ich hier im Moment gar nicht.
Danke für die Tipps zur Vogelbestimmung. Die werde ich bestimmt ausprobieren.
Löschen9 km ist schon eine ganz schöne Strecke und du hast viele schöne Vögel entdeckt und festgehalten.
AntwortenLöschenDeine Vogelkenntnisse sind doch prima. Bei der Taube würde ich aufgrund des weißen Flecks am Hals auch eher auf Ringeltaube tippen.
Liebe Grüße
Jutta
Hallo Schmelli...
AntwortenLöschenEs sind klasse Ergebnisse . So viele Vögel auf einmal habe ich nie vor der Linse bekommen.
Trotz meine Begeisterung eine frage habe ich trotz dem..
Es ist die Qualität der Bilder ... hast Du die Bilder rausgeschnitten um die Vögel grösser zu haben? oder wieso sehen die Vögel an den Bildern so komisch aus ;-(
VG czoczo
Da kam wohl einiges zusammen: Schlechtes Wetter, hohe ISO, Vögel zu weit weg bei zu wenig Brennweite. Da musste ich die Bilder beschneiden, damit man überhaupt etwas erkennt.
Löschenbeschneiden ... das habe ich mir gedacht :-( Eigentlich schade.
LöschenMännlicher Buntspecht und Ringeltaube. Alles andere stimmt auf jeden Fall. Das fliegende Etwas ist wohl eine Krähe, aber genau bestimmen kann man sie anhand des Bildes nicht. - Mein längstes Telezoom geht auch nur bis 400 mm. Ich habe das RF 100-400 mm. Und überlege, ob ich mir den 1,4-fachen Konverter dazu kaufen soll. Das sollte mit diesem Objektiv an der R7 funktionieren. Alles andere ist mir zu teuer und zu schwer.
AntwortenLöschenLiebe Grüße - Elke
Hartnäckigkeit ist einen gute Fotografeneigenschaft, lieber Schmelli
AntwortenLöschenLG Bernhard
Du machst das genau richtig, einfach dran bleiben. Und in Vogelkunde bist du auch dabei. Toll.
AntwortenLöschenHerzlich, do
Ja, mehr Brennweite ist gerade bei Vögeln meist angedacht. :-)
AntwortenLöschenDeine Artenbestimmung ist richtig und die Taube ist eine Ringeltaube. Sieh es mir nach, wenn das schon vor mir jemand geschrieben haben sollte, aber ich lese mir nie die Kommentare meiner VorkommentiererInnen durch. ;-)
Wo ist denn der Mondorfer Weiher ? Klingt so, als wäre das vielleicht auch mal ein Ort für mich zum Fotografieren.
LG Frauke