Nachdem ich in anderen Blogs so interessante Fotos von Vögeln gesehen hatte, wollte ich auch einen Versuch wagen. Auf der Seite Birdingplaces fand ich gestern ein Vogelschutzgebiet am Trerichsweiher bei Siegburg und unternahm heute am Nachmittag einen Abstecher dorthin.
Canon EOS 90D - f/5,6 - 1/500 Sek. - ISO: 320 - 118 mm - 06.01.2023 |
Ich bin bei Regen gestartet und es war grauer Himmel. Außerdem stellte ich schnell fest, dass ich in meinem heutigen Zielgebiet mit 400 mm nicht weit kommen werde. Trotzdem machte ich einige Aufnahmen, um zu dokumentieren, was ich da heute gesehen habe.
Das erste sollte eine Kohlmeise sein, aber die anderen? Ich schreibe darunter, was ich vermute und bin gespannt, was Ihr zu meinen Tipps sagt:
Buntspecht (w) Canon EOS 90D - f/7,1 - 1/1.000 Sek. - ISO: 800 - 400 mm - 06.01.2023 |
Graureier Canon EOS 90D - f/6,3 - 1/1.000 Sek. - ISO: 640 - 400 mm - 06.01.2023 |
Halbsandsittich Canon EOS 90D - f/6,3 - 1/1.000 Sek. - ISO: 400 - 400 mm - 06.01.2023 |
Stockente (m) Canon EOS 90D - f/10 - 1/320 Sek. - ISO: 6.400 - 322 mm - 06.01.2023 |
Es ist mir bewusst, dass diese Fotos auf Grund des Wetters, ungenügender Ausrüstung und fehlender Übung wenig Qualität haben. Trotzdem hatte ich heute große Freude bei meinem ersten bewussten Besuch in einem Vogelschutzgebiet. Und es war schön, wieder einmal bei Tageslicht zu fotografieren.
Für das 365-Tage-Projekt von Bernhard.
Moin,
AntwortenLöschenauf dem ersten Foto ist es eine Meise? In unserem Garten ist auch buntes Gewimmer von Federtierchen, aber namtentlich erkenne ich nur wenige.
Schöne Bilder. Du wirst sicherlich erneut im Frühling hin?
Liebe Grüße
Angela
Die Fragezeichen kannst Du weg machen :-) Ja, Buntspecht, Graureiher und Halsbandsittich. Bei der Ente bin ich mir allerdings nicht sicher. Einen Halsbandsittich habe ich hier noch nie gesehen, aber Elke zeigt ihn auch häufiger. Vögel zu fotografrieren heisst nicht selten, viel Geduld haben, aber ich liebe es.
AntwortenLöschenSchöne Vögel hast festhalten können. Jetzt ist die beste Jahreszeit dafür. Wenn später alles wieder grün ist, kann man sie dann oft nur noch sehr schwer ausmachen.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Jutta
Ich finde es prima, dass du alles ausprobierst. Tierfotografie überlasse ich meinem Mann, der ist darin richtig gut. Bei der Löffelente zweifle ich, denn ich meine, dass diese einen dunklen Schnabel haben. Und die weiblichen Tiere sind braun gesprenkelt. Elke wird es wissen.
AntwortenLöschenHerzlich, do
Habe ich mir auch schon überlegt. Und der Schnabel müsste auch anders geformt sein, glaube ich.
LöschenDeine geflügelte Parade ist sehr schön!
AntwortenLöschenLiebgruß
Tiger
🐯
Schöner Entenmitzieher, lieber Schmelli
AntwortenLöschenLG Bernhard
Hallo Schmelli,
AntwortenLöschenKohlmeise stimmt. Auf dem zweiten Foto ein (weiblicher) Buntspecht? Kann aber sein, dass man den roten Nackenfleck des Männchens nur nicht sieht. Dann ein Graureiher - nicht Geier ;-) Aber da hast du dich sicher nur vertippt. Dann ein Halsbandsittich oder Kleiner Alexandersittich. Und vermutlich eine Stockente bzw. Erpel.
Bei diesem Wetter ist Vogelfotografie mehr Frust als sonst was.
Herzliche Grüße - Elke
Schöne Bilder. Bei besserem Wetter kannst Du ja durchaus wieder mal dorthin, um Bilder zu machen. Jetzt weißt Du sicherlich auch, was Du einpacken musst. Das erste Bild gefällt mir von allen am Besten. Deine Tipps zu den Vögeln scheinen gemäß den Kommentaren goldrichtig gewesen zu sein. Wow, ich hätte die Vögel nicht erkannt, außer den ersten vielleicht noch. Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
AntwortenLöschenLG
Sandra!
Huhu :-) Ja, am Trerichsweiher ist auch meist was los. Beim Buntspecht bin ich mir nicht sicher, ob es nicht doch ein Männchen ist. Ich bilde mir zumindest ein, von der Seite am Kopf einen roten Schimmer von seiner Haube noch erkennen zu können.
AntwortenLöschenDeine Ente ist ein männlicher Gänsesäger. Sie überwintern in unseren Gefilden ganz gerne.
LG Frauke